AVIVA Transaktionen Überleitungen nach § 613a
Wir starten unsere strategische Planung jeweils mit einer Markt- und Bedarfsanalyse. Welche Angebote und welcher Versorgungsgrad existiert in der Region? Welche Nachfrage steht diesem Angebot gegenüber? Und wie wird sich diese Nachfrage in den kommenden Jahren und Jahrzehnten voraussichtlich entwickeln. Die Vorstudie ist mit geringem Kosten- und Zeitaufwand realisierbar. Sie bietet eine fundierte Entscheidungsgrundlage für das weitere Vorgehen.
Grobe Standortanalyse
Grobe Marktstudie
Grobe Potenzialanalyse
Erstellung eines Grobkonzeptes mit einem Nutzungsmix
Darstellung des Konzeptes in einem Business Case
In der Studie wird detailliert, was in der Vorstudie für eine erste Richtungs-entscheidung vorliegt. Ergänzend wird dabei die baurechtliche Situation geklärt und das Grobkonzept mit den Betriebsbedürfnissen abgestimmt und detailliert. Der Business Case wird analog zum Konzept weiter nachgeführt und damit die Planungssicherheit für eine fundierte Entscheidung weiter erhöht.
Abklärung von baurechtlichen Grundlagen
Ermittlung der Nachfrage und der Potentziale
Ausarbeitung eines auf die Betreiber abgestimmten Konzeptes
Analytische Darstellung des Konzeptes in einem erweiterten Business Case
Wirtschaftliche Bewertung des Konzeptes
Mittels Designkonzept werden die Konzeptanforderungen in die Gebäudeplanung überführt. Der Fokus liegt dabei stets auf betrieblich sinnvollen und schlanken Abläufen. Wir und unserer Architektur-Partner begleiten Projekte auch bei Ausschreibungs- und Wettbewerbsprozessen.
Basierend auf den Konzeptanforderungen den Gebäudelayout entwerfen
Wahrung der Betriebseffizienz bei der architektonischen Umsetzung
Optionale Begleitung von Architektur- oder Studienwettbewerben
|
|
|